Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Promovierende Julia Kölbl
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Julia Kölbl

„Wer sich nicht bewegt, spürt [ihre] Fesseln nicht.“ Übersetzerinnen als Aktivistinnen in Deutschland und Österreich (1848–1918)

Abstract

Das Dissertationsprojekt nimmt (derzeit 48) Frauen in den Blick, die zwischen 1848 und 1918 in Deutschland und der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie einschlägig als Übersetzerinnen ins Deutsche tätig und in diesem Zusammenhang auch aktivistisch engagiert waren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Funktionen von Übersetzungen im Kontext des frauenpolitischen Engagements des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts herauszuarbeiten und durch Beleuchtung des Phänomens „Übersetzen“ eine differenziertere Sicht auf „weibliches“ politisches Handeln zu gewinnen – insbesondere im Kontext der „bürgerlich-radikalen“ und sozialdemokratischen Frauenbewegungsaktivitäten jener Zeit.

Quellengrundlage bilden (auto‑)biografisches Datenmaterial, Egodokumente und ein Textkorpus, das aktuell 95 deutschsprachige Übersetzungen von politischen Schriften und Zeitungsartikeln sowie gesellschaftskritischen Romanen aus neun europäischen Ausgangssprachen umfasst. Theoretischen Bezugsrahmen stellen feministische Konzeptionen von Öffentlichkeit (v. a. Wischermann 2003) und Politik (Appelt 1994; Sauer 2001) dar, die erlauben, politisches Handeln auch abseits staatlicher Institutionen – wie Parlamente, Parteien oder politische Vereinigungen – zu verorten.

Vor diesem Hintergrund wird unter Bezugnahme auf Pierre Bourdieu (1997, 2001) zunächst ein Übersetzungsfeld rekonstruiert, und es werden die das Feld strukturierenden und konditionierenden Prinzipien erarbeitet. In Verbindung mit einer qualitativen Inhaltsanalyse (Kukartz 2018) und kritischen Diskursanalyse (Wodak 2001) von paratextuellem Material (z.B. Briefkorrespondenzen, Übersetzungsrezensionen sowie etwaige textuelle Interventionen in den übersetzten Texten; vgl. Genette 1997) sollen so detaillierter Aufschluss über die Funktionen von Übersetzungen im Kontext des frauenpolitischen Engagements des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gewonnen und die Voraussetzungen, Formen und Konsequenzen der Mitwirkung von „aktivistischen“ Übersetzerinnen an den politischen Öffentlichkeiten und Diskursen ihrer Zeit nachvollziehbar gemacht werden.

Weitere Informationen

Zum Forschungsportal
ORCID

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche