Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Über das Doktoratsprogramm Teilnahme und Ablauf
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bewerbung

Aufnahmeverfahren

Studierende aus allen Fakultäten sind für das Doktoratsprogramm Geschlechterstudien zugelassen. Das Programm kann während der gesamten Promotionsphase oder auch nur in einem Semester besucht werden.

Aufnahmevoraussetzung ist ein formloses Ansuchen an die Sprecherinnen des Doktoratsprogramms unter Beifügen eines Thesenpapiers zum laufenden Dissertationsvorhaben. Dieses Ansuchen ergeht per Mail an: dpgeschlechterstudien(at)uni-graz.at . Die Lehrenden des Doktoratsprogramms entscheiden nach Vorliegen des Antrags gemeinsam über das Aufnahmegesuch.

Checkliste für die Bewerbung

  • Thesenpapier zum laufenden Dissertationsvorhaben (ca. 5 Seiten)
  • Formloses Ansuchen / Motivationsschreiben
  • Anschreiben und Thesenpapier per Mail senden an: dpgeschlechterstudien@uni-graz.at
  • Rückmeldung abwarten

Bei positiver Rückmeldung: In UNIGRAZonline für das Doktoratskolloquium Interdisziplinäre Geschlechterstudien anmelden

Zielscheibe mit Häkchen vor gelbem Hintergrund symbolisiert Teilnahme und Ablauf im Doktoratsprogramm Geschlechterstudien ©Kiattisak - stock.adobe.com
©Kiattisak - stock.adobe.com

Verpflichtendes Doktoratskolloquium

Da das Doktoratsprogramm Geschlechterstudien aufbauend ist und Doktorierenden die Möglichkeit eröffnet, nicht nur ihr individuelles Dissertationsthema weiterzuentwickeln, sondern auch Erfahrungen in wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern zu sammeln, wird von den Bewerber:innen erwartet, dass sie an der jedes Semester angebotenen Lehrveranstaltung des Doktoratskolloquiums (DQ) über idealiter 4 Semester hinweg teilnehmen. Wenn Geschlechterdimensionen lediglich einen spezifischen Teilaspekt des Dissertationsvorhabens betreffen, so ist auch eine Teilnahme über weniger/ ein Semester hinweg möglich.

Ein Einstieg ins Doktoratskolloquium ist jederzeit möglich. Bei der Teilnahme können ECTS erworben werden.

Schwerpunktsetzungen im DQ sind:

  • Die vertiefende Ausarbeitung von Fragestellungen und Ausgangshypothesen des individuellen Dissertationsvorhabens
  • Theoretisch-methodische Ansätze der individuellen Dissertationsprojekte
  • Erste vorliegende Resultate zu einzelnen Themenfeldern der individuellen Dissertationsprojekte
  • Präsentation und Diskussion des Dissertationsvorhabens vor einem öffentlichen Publikum (fakultativ)
  • Vorbereitung einer wissenschaftlichen Publikation

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche