Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Über das Doktoratsprogramm Rechtliche Grundlagen
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rechtliche Grundlagen

Gründungsbeschluss

1. Definition

An der Universität Graz wird mit diesem Gründungsbeschluss das interfakultäre Doktoratsprogramm „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ (DP-Gender) gemäß der Richtlinie des Studiendirektors, Mittbl. 31a 2008/09 vom 27. 4. 2009, eingerichtet.

2. Mitglieder

Irmtraud Fischer, Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Theol

Angelika Wetterer, Institut für Soziologie, Abteilung Geschlechtersoziologie, SOWI

Michaela Sohn-Kronthaler, Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Theol

Margareta Kreimer, Institut für Volkswirtschaftslehre, SOWI

Ulrike Bechmann, Institut für Religionswissenschaft, Theol

Theresia Heimerl, Institut für Religionswissenschaft, Theol

Roberta Maierhofer, Institut für Amerikanistik und Center for the Study of the Americas, GEWI

Karin Schmidlechner-Lienhart, Institut für Geschichte, GEWI

Evelyn Höbenreich, Institut für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Neuere Privatrechtsgeschichte, REWI

Weitere im Bereich Geschlechterstudien Forschende können über Einladung der Gründungsmitglieder dem Doktoratsprogramm "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" beitreten.

Alle Studierenden einer postgradualen Studienrichtung aus unterschiedlichen Disziplinen, die an einer Dissertation mit deutlichem Fokus auf Gender bzw. mit wesentlichen, die Genderforschung berührenden Aspekten arbeiten, können sich (auch semestral) um um die Teilnahme am DP bewerben.

Bewerbungen sind mit Beschreibung des Dissertationsprojektes und Motivationsschreiben über die/den Betreuer:in an das Doktoratsprogramm "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" zu richten.

Die Kriterien für die Aufnahme werden im Vorfeld festgelegt.

Die Sprecher:in und die stellvertretende Sprecher:in wird mit einfacher Mehrheit für 2 Studienjahre gewählt.

3. Ziele des Doktoratsprogramms "Interdisziplinäre Geschlechterstudien"

Die zentrale Intention hinter der Einrichtung des Doktoratsprogramms "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" ist es, der Interdisziplinarität, die Forschungsfragen aus dem Bereich der Geschlechterstudien meist immanent ist, auf der Ebene der Betreuung von Dissertationen gerecht zu werden.

Dissertierende (und Betreuende) erhalten konkrete Unterstützung bei der Umsetzung der damit verbundenen hohen Anforderungen, indem sie ihre Arbeiten in einem fächerübergreifenden Team zur Diskussion stellen können.

4. Aufgaben und Arbeitsweise

Das Doktoratsprogramm "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" wird

  • ein Diskussionsforum sein für theoretische und method(olog)ische Fragen, die eine spezielle disziplinenübergreifende Kompetenzkonstellation erfordern
  • ein Forum für Dissertationsprojekte bilden, das einen kontinuierlichen Austausch zu Forschungsaktivitäten in der Geschlechterforschung an der Uni Graz ermöglicht und fördert
  • herausragende Studierende / Promovierende in einen forschungsbezogenen Diskussionszusammenhang zusätzlich zu regulärer Lehre und direkten Betreuungsverhältnissen einbinden
  • fundierte fachliche Unterstützung und Austausch für DissertantInnen bieten, deren Forschungsfrage mehr an Gender-Expertise erfordert, als sie in ihren Vorstudien erwerben konnten
  • Promovierenden zu Routine in wissenschaftlicher Diskussion und Kooperation verhelfen

Im Rahmen des Doktoratsprogramms wird mindestens ein gemeinsames interdisziplinäres Dissertant:innen-Seminar im Ausmaß von 2SWst./5 ECTS pro Semester veranstaltet, im Zuge dessen übergreifende Fragestellungen im Zusammenhang mit den Dissertationsprojekten der teilnehmenden Studierenden diskutiert werden.

Die Mitglieder des DP verpflichten sich, eigene Veranstaltungen (z.B. Ringvorlesungen, Kongresse, ggf. ausgewählte Lehrveranstaltungen) allen Studierenden des DP nach Möglichkeit frei zugänglich zu halten.

Als Voraussetzungen für die Sicherstellung des Informationsflusses und die Förderung und Erleichterung des interdisziplinären Austausches zwischen den Mitgliedern und Studierenden des Doktoratsprogramms werden entsprechende Kommunikationsforen (elektronisch, physisch) geschaffen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche