Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Über das Doktoratsprogramm Profil
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Doktoratsprogramm Geschlechterstudien

innovativ, kritisch, interdisziplinär

Inhalte & mögliche Schwerpunkte

Die wissenschaftliche Forschung, die sich an Geschlecht als Leitkategorie orientiert, verbindet seit den Anfängen feministischer Forschung viele unterschiedliche Fächer. Geschlechterstudien sind ein klassisches Beispiel für interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung. Theoretisch und empirisch entwickelten sie sich immer im Austausch verschiedener Fächer miteinander und durch Kritik aneinander.

Zu Geschlechterstudien sind alle jene Forschungen zu zählen, die sich unter kritisch-reflektierendem Anspruch mit Geschlechterrollen und -konzepten, der Praxis und Bedeutung von Geschlecht und mit all den damit verbundenen Widersprüchlichkeiten auseinandersetzen. Leitende Themen dieser Forschungen können beispielsweise (Inter-)Aktion, Raum, Körper, Symbolik, Heteronormativität, Wissen, Begehren, Identitäten, Gewalt usw. sein.

Ziele

Das wichtigste Ziel dieses Doktoratsprogramms „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ ist es, den Doktorand:innen eine Möglichkeit, für fächerübergreifende Diskussion zu bieten, den Austausch mit Forscher:innen und Lehrenden im Bereich Geschlechterstudien zu ermöglichen sowie Erfahrungen in der Praxis wissenschaftlicher Arbeit zu fördern. Die studierenden Mitglieder können auf eine Vielfalt an inhaltlichen Zugängen, an Theorien und Methoden zurückgreifen und ihre eigenen Ansätze in der Auseinandersetzung damit schärfen. Dazu stehen die unterschiedlichen Kompetenzen, die über alle Fakultäten an der ganzen Universität verstreut sind, gebündelt zur Verfügung.

Zusätzlich dazu ermöglicht das Doktoratsprogramm eine Vernetzung mit anderen Doktorierenden im Bereich der Geschlechterstudien, in Form von regelmäßigen Doktorand:innen-Workshops, der gemeinsamen Arbeit an einer Konzeption einer wissenschaftlichen Veranstaltung bzw. optional einer Publikationsmöglichkeit.

Über mehrere Semester hinweg bietet das Doktoratskolloquium Studierenden einen kontinuierlichen und aufbauenden Diskussionsraum zur Entwicklung einer präzisen wissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen ihrer Doktorarbeit, zur Vertiefung theoretisch-methodischer Ansätze sowie zur Ausarbeitung von Spezialproblemen im Rahmen der jeweiligen Dissertation.

Leiter führt zu einer Zielscheibe vor blauem Hintergrund und symbolisiert die Ziele, Doktoratsprogramm Geschlechterstudien ©masterzphotofo - stock.adobe.com
©masterzphotofo - stock.adobe.com

Individueller Ablauf

Der Ablauf kann an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Im Rahmen von mindestens einem bis vier oder mehr Semestern bietet das Doktoratskolloquium ein förderndes Umfeld, in dem Fragestellungen, Thesen, Ansätze, Methoden, Theorien und die geplante Ausrichtung sowie Struktur des Dissertationsprojekts intensiv diskutiert werden können. Vorliegende (Detail-)Ergebnisse aus den Dissertationsprojekten werden von den Doktorierenden im Rahmen einschlägiger wissenschaftlicher Veranstaltungen präsentiert. Präsentationen, Kommentare und Diskussionen erfolgen in jedem Semester in einem geblockten öffentlichen Workshop (im Rahmen des Doktoratskolloquiums für die Mitglieder des Doktoratprogramms).

Von Seiten der Lehrenden des Doktoratprogramms bzw. eingeladenen externen Expert:innen erhalten die doktorierenden Mitglieder ein strukturiertes Feedback zu den geplanten Qualifizierungsarbeiten.

Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten des selbstorganisierten Austausches unter den Doktorierenden, konkret im Rahmen eines „Lesekreises der studierenden/forschenden Mitglieder des Doktoratprogramms“.

Darüber hinaus gibt es optionale Wahltermine (Veranstaltungen von Lehrenden und forschenden Mitgliedern des Doktoratprogramms).

Bei der Teilnahme am Doktoratskolloquium können ECTS erworben werden, ebenso wie bei der aktiven Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen im Rahmen von Beiträgen bzw. Publikationen.

Anmeldung für das laufende Doktoratskolloquium

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche