Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Über das Doktoratsprogramm FAQ
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Häufig gestellte Fragen

Nachwuchswissenschaftler:innen brauchen ein Forum und Netzwerke

  1. Das Doktoratsprogramm ist ein Forum für Vernetzung und Austausch mit Dissertant:innen aus unterschiedlichen Fächern, die an ähnlichen oder vergleichbaren Fragestellungen arbeiten.
  2. Eine Mitgliedschaft bringt die Unterstützung durch ein Team von Professorinnen mit unterschiedlichsten inhaltlichen und theoretischen Ausrichtungen. Durch die Diskussion und Reflexion der eigenen Ansätze wird die Qualität der eigenen Forschung verbessert. In Schwierigkeiten, die sich im Laufe der Arbeit an der Dissertation ergeben können, unterstützen die Netzwerke des Programms mit konkreten Tipps, Orientierungshilfen u.a.
  3. Das Doktoratsprogramm schult im interdisziplinären Arbeiten, zeigt aber auch die Problemfelder solcher Kooperationen auf.
  4. Das Doktoratsprogramm bietet viele Möglichkeiten zur Bildung von (auch informellen) Gruppen, etwa zur Lektüre und zur Diskussion von Fachliteratur, zum Besuch von Ausstellungen etc.
  5. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, im Forschungsschwerpunkt "Heterogenität und Kohäsion", Cluster "Gender" mitzuarbeiten und auch nach aussen mit den Forschungen sichtbar zu werden.

Doktoratsstudierende aller Disziplinen und Fakultäten können Mitglieder des Doktoratsprogramms werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass in der Dissertation eine geschlechterspezifische Fragestellung angesprochen wird. Wenn diese der Hauptfokus der Arbeit ist, ist eine Mitgliedschaft über das gesamte Doktoratsstudium hinweg sinnvoll. Werden Aspekte der Geschlechterforschung nur gestreift, ist auch eine Mitgliedschaft über kurze Zeit (mind. 1 Semester) möglich, um spezielle Fragen und Probleme mit den Mitgliedern des Doktoratsprogramms zu diskutieren.

Eine Bewerbung ist jederzeit über dpgeschlechterstudien@uni-graz.at möglich: Kurzbeschreibung des Dissertationsprojektes (3500-7000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Motivationsschreiben und Kurzvita.

Eine Mitgliedschaft im Doktoratsprogramm schärft die interdisziplinäre Expertise der Dissertant:innen und unterstreicht die Kompetenz in geschlechterrelevanten Fragestellungen.

Für Anträge auf Stipendien, Zuschüsse, Forschungsprojekte und Reisekostenzuschüsse sind das wichtige Signale. Da "Gender" auch im FSP HUK einen Cluster bildet, weist die Mitgliedschaft auf die Teilhabe an einem Forschungsschwerpunkt der Universität Graz hin. Außerdem ist die Teilnahme an einschlägigen wissenschaftlichen Veranstaltungen, die im Rahmen des Doktoratsprogramms empfohlen werden, für die studierenden Mitgliedern kostenlos.

Diese Lehrveranstaltung dient nicht nur zur Präsentation und Diskussion genderrelevanter Fragestellungen, sondern ermöglicht auch die aktive Teilnahme an einschlägigen wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen/Konferenzen, Vorträge, Workshops, wiss. Ausstellungen etc.).

Es gibt keine Frist für die Fertigstellung der Dissertation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche