Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Promovierende Sabrina Stranzl
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sabrina Stranzl

Sex_Arbeit als Care_Arbeit?! Ethnographische und Kulturanalytische Perspektiven auf Sexarbeit im Care_Arbeitskontext von Sexualität, Intimität und Emotionalität [Arbeitstitel]

Abstract

Sexarbeit als bezahlte Sorge_Arbeit oder Care_Arbeit wird sowohl in den Care-Bewegungen als auch in der wissenschaftlichen Care-Forschung selten in den Blick genommen und wenn doch, dann aufgrund des Entgelts heftig diskutiert. Aufgrund der Bezahlung stehen normativ-ethisch argumentierende Vertreter:innen der Care-Bewegung einer Betrachtung von Sexarbeit als Care kritisch gegenüber. Dieser öffentlich viel diskutierte und in der kulturanthropologischen, geschlechtertheoretischen Care-Forschung noch kaum systematisch untersuchte Zwischenraum steht im Zentrum dieses ethnografisch-kulturanalytischen Dissertationsvorhabens. Es beforscht Sexarbeit im Kontext von sexueller, intimer, körperlicher und emotionaler Care_Arbeit und eröffnet einen Perspektivenwechsel zu den festgefahrenen Debatten über Sexarbeit, indem der Fokus dieses vorgeschlagenen Forschungsprojekts auf eine akteur:innenzentrierte Perspektive gelegt wird. Dabei wird nach den Erfahrungen der sexarbeitenden Akteur:innen zu ihrer Erwerbstätigkeit wie auch zu Sorge im Kontext von Sexualität, Intimität und Emotionalität, hinsichtlich der Produktionsarbeit aber auch der Reproduktionsarbeit, gefragt. So kann ein Einblick 1) in die Perspektiven, Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten der Akteur:innen, die Mehrfachdiskriminierungen ausgesetzt sind, gegeben und auf deren Verknüpfung von neoliberalen und neokolonialen Transformationsprozessen und den damit einhergehenden Differenzierungs- und Ausgrenzungsprozessen verwiesen werden, um einen weiteren Blick 2) auf die die Verwobenheiten und Aushandlungen von legitimer Arbeit, prekärer Arbeit, lohnender und sorgender Arbeit zu werfen und 3) wie eine sorgende kollaborative Allianz Übersetzungs_Momente leisten und mit dem Konzept des Ver_Lernens in gesellschaftspolitische Diskurs- und Repräsentationsfelder eingreifen und diese verändern kann.

 

Betreuung: Priv.-Doz. Mag. Dr. Gilles Reckinger (Karl-Franzens-Universität Graz) und Prof. Dr. Sabine Hess (Georg-August-Universität Göttingen)

 

Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (KFU Graz), Georg-August-Universität Göttingen und Centers for Global Migration Studies (CeMIg), Gesellschaft Sexarbeits- und Prostitutionsforschung (GSPF);

von Juni 2025 bis Oktober 2025 Local Junior Fellow des Elisabeth-List-Fellowship-Programm

ab Oktober 2025 ifk Junior Fellowship Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche