Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Promovierende Magdalena Rath
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Magdalena Rath

Modellierung der Aufteilung von unbezahlter Care Arbeit

Abstract

Die ungleiche Verteilung von unbezahlten Care Arbeit im Haushalt und die Unterrepräsentation von Frauen in der Wissenschaft sind zwei gesellschaftliche Schlüsselfragen. Frauen übernehmen einen überproportionalen Anteil an unbezahlter Arbeit, was ihre Teilnahme am Arbeitsmarkt, ihr Einkommen und ihre psychische Gesundheit beeinträchtigt. Auch die Wissenschaft spiegelt Geschlechterungleichheiten wider, wobei Frauen typischerweise vor allem in einflussreichen Positionen unterrepräsentiert sind. Trotz scheinbar fairer und diskriminierungsfreier Wettbewerbsmechanismen in der Wissenschaft konnten Frauen bisher nicht mit dem Erfolg von Männern gleichziehen. Auch die bedeutenden Fortschritte, die Frauen in den letzten Jahrzehnten auf dem Arbeitsmarkt gemacht haben, haben die Gerechtigkeit in der Aufteilung der Betreuungsarbeit nicht wesentlich erhöht. Dies deutet darauf hin, dass in beiden Fällen tiefer liegende Mechanismen eine Rolle spielen. Faktoren wie soziale Normen und  Geschlechterrollen haben weiterhin erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse in akademischen Karrieren und die Aufteilung der Betreuungsarbeit. Dieses Dissertationsprojekt nutzt die Möglichkeiten von computergestützten Modellen, um die Zusammenhänge verschiedener Faktoren besser zu verstehen. Durch die Simulation theoretischer Szenarien sollen die Ursachen von Geschlechterdisparitäten herausgearbeitet werden und aufgezeigt werden, wo Interventionen effektiv Veränderungen fördern.

 

Anstellung: Graz Schumpeter Centre

Betreuer: Christian Gehrke

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche