Magdalena Rath
Modellierung der Aufteilung von unbezahlter Care Arbeit
Abstract
Die ungleiche Verteilung von unbezahlten Care Arbeit im Haushalt und die Unterrepräsentation von Frauen in der Wissenschaft sind zwei gesellschaftliche Schlüsselfragen. Frauen übernehmen einen überproportionalen Anteil an unbezahlter Arbeit, was ihre Teilnahme am Arbeitsmarkt, ihr Einkommen und ihre psychische Gesundheit beeinträchtigt. Auch die Wissenschaft spiegelt Geschlechterungleichheiten wider, wobei Frauen typischerweise vor allem in einflussreichen Positionen unterrepräsentiert sind. Trotz scheinbar fairer und diskriminierungsfreier Wettbewerbsmechanismen in der Wissenschaft konnten Frauen bisher nicht mit dem Erfolg von Männern gleichziehen. Auch die bedeutenden Fortschritte, die Frauen in den letzten Jahrzehnten auf dem Arbeitsmarkt gemacht haben, haben die Gerechtigkeit in der Aufteilung der Betreuungsarbeit nicht wesentlich erhöht. Dies deutet darauf hin, dass in beiden Fällen tiefer liegende Mechanismen eine Rolle spielen. Faktoren wie soziale Normen und Geschlechterrollen haben weiterhin erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse in akademischen Karrieren und die Aufteilung der Betreuungsarbeit. Dieses Dissertationsprojekt nutzt die Möglichkeiten von computergestützten Modellen, um die Zusammenhänge verschiedener Faktoren besser zu verstehen. Durch die Simulation theoretischer Szenarien sollen die Ursachen von Geschlechterdisparitäten herausgearbeitet werden und aufgezeigt werden, wo Interventionen effektiv Veränderungen fördern.
Anstellung: Graz Schumpeter Centre
Betreuer: Christian Gehrke