Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Geschlechterstudien Neuigkeiten Endometriose: Medizin, Aktivismus und Kunst im Gespräch
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Promovierende
  • Mitglieder
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.11.2023

Endometriose: Medizin, Aktivismus und Kunst im Gespräch

Eröffnungsveranstaltung des Projekts In/Visible Endometriosis: Menstruation, Menopause, and Narrative Medicine

8. November 2023 von 15:00h bis 19:00h an der Universität Graz (RESOWI Uni Graz, Bauteil G, 2. OG, Raum: SZ 15.22)

Die Veranstaltung wird von der Doktorandin des DPs Alekszandra Rokvity mitgestaltet.

 

Durch das Zusammenbringen von Fachexpert:innen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Medizin und Alternsforschung mit Aktivist:innen und Künstler:innen möchten wir eine einzigartige, interdisziplinäre Perspektive auf das Leben mit Endometriose bieten. Mit der Organisation dieser Veranstaltung hoffen wir, Ihnen zu zeigen, was dies in der Praxis bedeutet.

Ein interaktiver Workshop wird Sie mit dem Konzept der Narrativen Medizin vertraut machen. Gemeinsam mit Prof.in Dr.in Anita Wohlmann werden wir schreiben, brainstormen und die Rolle von Geisteswissenschaften und Kunst im medizinischen Kontext diskutieren. Der Workshop wird von einer Podiumsdiskussion begleitet. Mag.a Eva Anderhuber-Tutsch (Endometriose-Aktivistin und Gründerin der Endometriose Selbsthiflegruppe Steiermark), Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg (Alternsforscherin und Leiterin des CIRAC), Prof.in Dr.in Anita Wohlmann (Expertin für Narrative Medizin) und Dr.in med. Monika Wölfler (Gynäkologin und Endometriose-Expertin) werden über Endometriose sprechen. Endometriose wird nicht nur als Krankheit, sondern auch als kulturelles Konzept diskutiert und aus vier verschiedenen Perspektiven präsentiert. Alekszandra Rokvity, MA führt als Moderatorin durch das Programm.

Das Projekt unter der Leitung von Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg ist Teil des Elisabeth-List-Fellowship Programms für Geschlechterforschung der Universität Graz.

Ein köstliches Buffet erwartet Sie!

Wir hoffen, dass Sie sich uns anschließen und an dieser einzigartigen interaktiven Veranstaltung teilnehmen werden. Kommen Sie und feiern Sie den Start unseres Projekts mit uns! 

Bitte teilen Sie uns bis zum 31. Oktober 2023 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden, indem Sie eine E-Mail an cirac(at)uni-graz.at senden.

 

Poster mit Veranstaltungsdetails

Weitere Artikel

Interdisziplinärer Lesekreis Gender Studies

Doktorand*innenworkshop im Doktoratskolloquium SoSe 2023

Symposium Genderforschung@UniGraz2023

26.06.2023 Forum Stadtpark

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche