Sprecherin und Stellvertreterinnen
| +43 316 380 - 2382 https://geschichte.uni-graz.at/kultur-und-geschlechtergeschichte/ |
| +43 316 380 - 6321 Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft nach Vereinbarung https://homepage.uni-graz.at/de/martina.baer/ |
| +43 316 380 - 2642 Institut für Geschichte nach Vereinbarung https://geschichte.uni-graz.at/de/kultur-und-geschlechtergeschichte/ |
Mitglieder im Doktoratsprogramm
Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie
Schwerpunkte/Forschungsprofil: wissenschaftstheoretischen und diakonischen Bereich (Diakonische Dimension wissenschaftlicher Theologie, Theologische Fakultäten als pastorale Handlungsorte), Forschungsarbeiten in den Bereichen Pastoralpsychologie, Feministische Theologie (Pastoral und Geschlechterdifferenz), Homiletik sowie Bibliodrama und Bibliolog
Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft, Fachbereich: Fundamentaltheologie
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Fundamentaltheologie, Systematische Theologie, Religionsphilosophie, Stadtforschung, Genderforschung und Theologische Anthropologie
Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Fachbereich: Römisches Recht
Schwerpunkte und Forschungsprofil: Römisches Strafrecht Römisches öffentlich-institutionelles Recht (Lebensmittelversorgung, Transportwesen und Schifffahrt, Marktkontrolle, Steuern- und Abgabenwesen, verfassungsrechtliche Formulare und Konzepte) Abhängigkeitsverhältnisse (Sklaverei, Kolonat) Gendering the Romans (Agency, Inclusion, Otherness) Historiographie und Wissenschaftsgeschichte Anthropologie der Antike mit Fokus auf Recht Rechtstraditionen und Familienrechtsreformen in Europa (19.-20. Jahrhundert) Rhetorikschulen und Gerichtspraxis
Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Kultur- und Sozialgeschichte Südost- und Osteuropas; Kultur- und Sozialgeschichte der Medizin und Psychiatrie; Krieg, Gewalt und Erinnerung; Transitional Justice; Rechtsanthropologie, Interdisziplinäre Traumaforschung
Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC)
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Kulturelle Repräsentationen von Demenz, Alter(n), Gender und Care, Medical Humanities und Narrativer Medizin, Aging & Care Studies, Räume des Alterns, Medical & Health Humanities sowie nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft.
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Stadtanthropologie Ästhetische / Visuelle / Multimodale Anthropologie, Beziehungsmodi zwischen Kunst & Wissenschaft, Kunst und öffentlicher Raum, Partizipative und Relationale Kunst, Repräsentationskritik, Geschlechterforschung und Queere Anthropologie, Konzepte des Relationalen und Translationalen, Anthropologie im Anthropozän
Institut für Soziologie
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Geschlechtersoziologie, Qualitative Methoden, Soziologie der Literatur, Geschlecht und sozialer Wandel
Institut für Personalpolitik
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Macht- und Geschlechterverhältnisse in Organisationen, Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, betriebliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, Personalstrategien zum Umgang mit Migrationshintergründen, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft.
Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft
Schwerpunkte/Forschungsprofil: historisch-kritische Pentateuchforschung, Alttestamentliche Anthropologie(n), Alttestamentliche Führungsforschung, Palästinaarchäologie, altorientalische Ikonographie, interreligiöse Studien, historische und theologische Genderforschung
Institut für Geschichte
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Kultur- und Geschlechtergeschichte, Frauengeschichte, Gender Studies, Frauenbiografien
Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Europäische Integrationsrechtsgeschichte, Verfassungsrechtsentwicklung 1700 bis in die EU, Genderforschung, Regionalgeschichte
Forschende Mitglieder im Doktoratsprogramm
Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Queer History, Queer Studies, Habsburger, Nationalitäten
Centrum für Jüdische Studien
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Zeitgeschichte, Kulturwissenschaft, Gender Studies, aktuelles Projekt: vielfältige Kontaktszenairenzwischen Jüd:innen und Nichtjüd:innen in "privaten" Räumen des täglichen Lebens in Wien und Budapest um 1900
Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Geschichte des Mittelalters
Schwerpunkt/Forschungsprofil: Männlichkeit und politische Kultur im spätmittelalterlichen Reich. Weiteren Interessen seine Forschungstätigkeit widmet er der Mikrogeschichte, Kriminalität im Mittelalter und den angevinischen Herrschern Englands.
Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Umweltgeschichte und Aktivismus,
Tourismus und Mobilitäten, Regionalgeschichte, Nationalsozialismus
Institut für Soziologie, FSP für Geschlechtersoziologie
Schwerpunkte/Forschungsprofil: zeitgenössische „contentious“ Geschlechterpolitik (links und rechts des politischen Spektrums), soziale Bewegungen und „critical event studies“, politische Soziologie (soziale Bewegungen, Aktivismus, Zivilgesellschaft),Südosteuropa.
Aktuell Lehrende im Doktoratskolloquium
Fundamentaltheologie
Stadtanthropologie Ästhetische / Visuelle / Multimodale Anthropologie
Frauen- und Geschlechtergeschichte, Umweltgeschichte und Aktivismus,
Tourismus und Mobilitäten, Regionalgeschichte, Nationalsozialismus
Kultur- und Geschlechtergeschichte, Frauengeschichte, Gender Studies, Frauenbiografien
Geschlecht und Politik, politische Soziologie
Kultur- und Geschlechtergeschichte, Kulturtheorien, Nationalismen, Intersektionalität,
Körpergeschichte
Ehemalige Mitglieder
Institut für Geschichte / Arbeitsbereich Mittelalter
Schwerpunkte/ Forschungsprofil: Geschichte religiöser Gemeinschaften im europäischen Mittelalter, Institutionen- und Herrschaftsgeschichte des Mittelmeerraumes
Institut für Religionswissenschaft
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Altes Testament, Islamwissenschaft, Frauenforschung
Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Bibelauslegung und Frauenforschung im Rahmen der Patristik, christliche Antike
Institut für Religionswissenschaft
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Religion und Film/TV; Religion-Körper-Gender; Europäische Religionsgeschichte
Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Forschung im Bereich Pentateuch, Prophetie und Weisheitsliteratur, Frauen- und Geschlechterforschung, Rezeptionsgeschichte der Bibel; Jona
Zentrum für Inter-Amerikanische Studien
Schwerpunkte/Ziele: Gerontologie, Amerikanistik, Frauen- und Geschlechterforschung, Interkulturelle Kommunikation
Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Rechtspopulismus, religiöser/christlicher Fundamentalismus,
Antigederismus-Debatte
Institut für Geschichte
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Frauengeschichte im Mittelalter, Geschlechteridentitäten, Geschlechterbeziehungen
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Schwerpunkte/Forschungsprofil: Buch- und Wissenskultur im Mittelalter, Frauen als Auftraggeberinnen und Adressaten von Kunst im Mittelalter, Frauendarstellungen, Kunstgeschichte