Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Promovierende

Studierende unterschiedlichster Fächer arbeiten zusammen.

Promovierende

  • Dolsak Friederike
  • Grubesic Benedikt
  • Haring Nicole
  • Kölbl Julia
  • Navratil Nicole
  • Rokvity Alekszandra
  • Wind Viktoria

Vorstellung der Promovierenden

Grubesic Benedikt

Violated by Green—Violence against Republican Women during the Irish Civil War in Connacht and County Donegal

As the centenary of the Civil War looms, it is necessary to re-visit gendered perspectives of the Civil War. From June 28th until May 1923 the Irish Free State suppressed the insurgence of the anti-treaty IRA against the Anglo-Irish Treaty. Cumann na mBan joined the anti-Treaty IRA and consequently they were directly targeted by their former pro-Treaty comrades. As the nascent Irish Free State made use of mass-internment, more than 600 Cumann na mBan activists, were put under arrest, interned, and forced to leave their homes. In this paper I will seek to address gendered experiences of internment and imprisonment during the Irish Civil War, focusing on Women from the West of Ireland. It will be argued that women were physically, mentally, and sexually abused by their Free State captors. Additionally, it will be argued that the denial of medical attention and poor conditions during internment in the localities and Dublin, was systemic and led to lasting health impairments.

Despite growing interest in gender-based violence during the Irish Revolution, violence against Republican women in prisons and camps during the Civil War, remains under-researched. Drawing from recently published Military Service Pension Files, newspaper reports and Bureau of Military History Witness Statements and accounts of IRA combatants, this study will argue that internment was a gendered experience. Female resistance ranged from hunger strikes, to riots, such as the North Dublin Union prison riot. While male Republicans were often acknowledged as political prisoners after the Civil War, female resistance was actively disremembered.

 

Haring Nicole

Let’s Talk About Gender: Intergenerational Knowledge Transfer in Education.

Das Bildungssystem ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft und somit ein wesentlicher Akteur in der Reproduktion gesellschaftlicher und kulturellen Normen. Die fortbestehenden Geschlechternormen und -stereotypen in der österreichischen Gesellschaft werden somit auch in den Bildungseinrichtungen reproduziert. Um diese ‚versteckten Curricula‘ zu identifizieren, reflektieren und dekonstruieren ist ein breiter Ansatz erforderlich. Daher schlägt dieses Dissertationsproject eine partizipative Sozialforschung in der Form von intergenerationalen Storytelling Workshops mit Lehrenden aus verschiedenen Lebensabschnitten vor, um gemeinsam Strategien und Prozesse zu entwickeln, die diese Aspekte der Reproduktion aufgreifen. Zurückgreifend auf feministische Sozialforschung, feministische Theorien, sowie partizipative Aktionsforschung stellt sich dieses Dissertationsprojekt der Herausforderung der Reproduktion von Geschlechternormen und Stereotypen im Bildungsbereich auf den Grund zu gehen und durch die generationsübergreifenden Geschichten der Lehrenden Methodologien zu entwickeln, um eine Dekonstruktion dieser hervorzurufen.

Siehe weiter:

https://interamerikanistik.uni-graz.at/de/forschen/

https://www.youtube.com/watch?v=a3r0DrQmhVg&list=PLiBsKOEQ6uzPNQaccJPWeUUxiQK0kxJwQ

 

Kölbl Julia

„Wer sich nicht bewegt, spürt [ihre] Fesseln nicht.“  Übersetzerinnen als Aktivistinnen in Deutschland und Österreich (1848–1918)

Das Dissertationsprojekt nimmt (derzeit 48) Frauen in den Blick, die zwischen 1848 und 1918 in Deutschland und der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie einschlägig als Übersetzerinnen ins Deutsche tätig und in diesem Zusammenhang auch aktivistisch engagiert waren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Funktionen von Übersetzungen im Kontext des frauenpolitischen Engagements des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts herauszuarbeiten und durch Beleuchtung des Phänomens „Übersetzen“ eine differenziertere Sicht auf „weibliches“ politisches Handeln zu gewinnen – insbesondere im Kontext der „bürgerlich-radikalen“ und sozialdemokratischen Frauenbewegungsaktivitäten jener Zeit.

Quellengrundlage bilden (auto‑)biografisches Datenmaterial, Egodokumente und ein Textkorpus, das aktuell 95 deutschsprachige Übersetzungen von politischen Schriften und Zeitungsartikeln sowie gesellschaftskritischen Romanen aus neun europäischen Ausgangssprachen umfasst. Theoretischen Bezugsrahmen stellen feministische Konzeptionen von Öffentlichkeit (v. a. Wischermann 2003) und Politik (Appelt 1994; Sauer 2001) dar, die erlauben, politisches Handeln auch abseits staatlicher Institutionen – wie Parlamente, Parteien oder politische Vereinigungen – zu verorten.

Vor diesem Hintergrund wird unter Bezugnahme auf Pierre Bourdieu (1997, 2001) zunächst ein Übersetzungsfeld rekonstruiert, und es werden die das Feld strukturierenden und konditionierenden Prinzipien erarbeitet. In Verbindung mit einer qualitativen Inhaltsanalyse (Kukartz 2018) und kritischen Diskursanalyse (Wodak 2001) von paratextuellem Material (z.B. Briefkorrespondenzen, Übersetzungsrezensionen sowie etwaige textuelle Interventionen in den übersetzten Texten; vgl. Genette 1997) sollen so detaillierter Aufschluss über die Funktionen von Übersetzungen im Kontext des frauenpolitischen Engagements des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gewonnen und die Voraussetzungen, Formen und Konsequenzen der Mitwirkung von „aktivistischen“ Übersetzerinnen an den politischen Öffentlichkeiten und Diskursen ihrer Zeit nachvollziehbar gemacht werden.

Keywords: Frauen als Übersetzerinnen; Übersetzungsgeschichte; Aktivismus und Translation; Pierre Bourdieu; erweiterter Politikbegriff

Verlinkung zur Institution:

https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=122712

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4027-8969

 

Navratil Nicole

Performing the Nation – and Womanhood? The Self-Staging of Female Leaders of Today’s Right-Wing Nationalist Parties in Europe.

In recent years, we have seen an increasing number of right-wing nationalist parties headed by women – and the recent success of these parties is often accredited to this new female presence. Women as leaders and ‘faces’ of these parties are part of a new aesthetics and commu-nication strategy of the Far Right.

My aim is thus to research the (self-)stagings of female leaders of right-wing populist/nationalist parties in current European politics under the lens of gender: how gender (or gender role) is staged, which elements are used (images and/or performativity as well as materiality), and how gender images are created, used or counter-acted. I plan to analyse visual material like election posters, photos, promotional videos or videos of public and media performances of current female party leaders from different countries as case studies in order to carve out gender-specific practices in a transnational perspective.

This is especially interesting as nationalist parties by tradition are designed as male associations (Männerbünde). They represent the interests of hegemonic males in society and mobilise against gender equality, targeting feminism and the so-called ‘gender ideology’ while advocating traditional gender roles at the same time. So, female leaders do not seem representative for their parties, as women in right-wing politics are more marginal than in other political sectors. Moreover, female leaders do not seem to fit in the promoted nationalist gender role. The project is thus contributing to the research of the recent success of right-wing nationalist parties as well as to the deconstruction of communication strategies of the Far Right.

 

Rokvity Alekszandra

The Invisible Illness: A Study on Endometriosis and the Social Discourse Surrounding Menstruation

Menstrual activism is a feminist movement which has gained momentum in the past decade. This wave of activism has created a new space for the discussion of body politics, reproductive health, and female sexuality, which has not existed before in this particular shape. Endometriosis has especially enjoyed the limelight. Observing the patient- and activist-led narratives surrounding endometriosis, it has become clear that maintaining the (often derogatory) myths of the menstruating body has a direct effect on the medical care women receive, as well as the position of the female body in medical research. Pathologizing menstruation results in the dehumanizing of the female body, which can prove detrimental. Endometriosis, a relatively common yet extremely under-researched illness, and the hugely problematic approaches to the diagnosis and management of the condition, are in my opinion a direct testament to this problem. My dissertation aims to explore the cultural narratives that surround menstruation in relation to medical care received by patients of endometriosis.

 

Wind Viktoria

Arbeiter-Soldaten, Revolutionäre in Uniform oder ‚wehrhafte‘ Proletarier? Aushandlungen militärischer Männlichkeiten in politisch ‚linken‘ Milieus (1914–1934)

Das Dissertationsprojekt untersucht im Rahmen einer diskurs- und geschlechtertheoretischen Analyse die potenzielle Vielfalt hegemonialer Männlichkeitsentwürfe in militärischen Kontexten. Im Anschluss an de/konstruktivistische Ansätze steht die Prozesshaftigkeit, Instabilität und Performanz von Geschlechterkonstruktionen im Mittelpunkt. Fokussiert wird dabei insbesondere auf mili­tärische Männlichkeitsdiskurse innerhalb des politisch ‚linken‘ Milieus während des Ersten Welt­kriegs und der Ersten Republik Österreich bis 1934. Dabei wird in Anschluss an kultur- und geschlechter­historische Auseinandersetzungen mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Forschungs­perspektive gewählt, welche die Entwicklungen zwischen 1914 und 1934 sowohl als Brüche als auch als Kontinuitäten wahrnimmt. Die diskursiv ausgehandelten Be/Deutungsdimensionen, Figuren, Imaginationen und Abgrenzungsfolien von militärischen und proletarisch-‚wehrhaften‘ Männlichkeitsentwürfen in der k.(u.)k. Armee, in der Volkswehr, dem Bundesheer sowie dem Republikanischen Schutzbund stehen im Zentrum. Zusätzlich werden Wechselwirkungen mit zeitgleich existierenden soldatischen, revolutionären, republikanischen und proletarischen Identitäten in den Blick gerückt.

Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte: https://geschichte.uni-graz.at/de/kultur-und-geschlechtergeschichte/mitarbeiterinnen/viktoria-wind/

 

Ehemalige Promovierende

  • Brunner Lisa: ApothekerInnen als SammlerInnen in der Frühen Neuzeit
  • Grabovac Tanja: LGBTIQ und katholische Identität in Bosnien und Herzegowina. Clash, Dekonstruktion und Transzendenz der normierten Identitäten Eine empirische Untersuchung

Sprecherin

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Heidrun Zettelbauer

Institut für Geschichte
Telefon:+43 316 380 - 2382


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.